top of page

DARE

Die erste Bildungseinheit von Dare Dance Digitalize The 3D Projekt beinhaltet den folgenden Bereichen der Psychologie:

 

-Die Gewaltfreie Kommunikation von Dr. Marshall Rosenberg
-Phänomenologische Theorien Gestalt

-Archetypen von Carl Jung

-Dreambody und “Tiefe Demokratie” Theorien von Process Oriented Psychology (Portland -Oregon, USA)

 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsverfahren die von Marshall Rosenberg in den 60er Jahren entwickelt wurde. Die Gewaltfreie Kommunikation konzentriert sich auf drei Richtungen:

Die Empathie für sich selbst

Die Empathie für den anderen

Den ehrlichen Ausdruck, nämlich sich authentisch zu äußern auf eine Weise die den anderen führt sich uns mit Menschlichkeit anzuhören.

 

Laut Gewaltfreier Kommunikation, entsteht alles menschliches Verhalten aus dem Versuch der Menschen ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Bedürfnisse sind gemeinsam für alle Menschen und die stehen nie im Widerspruch zueinander. Die Konflikte entstehen aus der Unvereinbarkeit zwischen den verschiedlichen Strategien, die Menschen auswählen um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Gewaltfreie Kommunikation behauptet dass, wenn alle Menschen ihre Bedürfnisse, die Bedürfnisse von den anderen und die Gefühle, die sich auf diese Bedürfnisse beziehen,  bestimmen, dann ist es möglich Harmonie zu haben.

Die Gewaltfreie Kommunikation wird als ein Kommunikationsverfahren gelehrt, das um an den empathischen Kontakt zwischen Menschen zu beitragen entworfen ist, aber gleichzeitig, man hält das für ein Satz von Werten, eine Bildungstechnik und -methode und eine Weltanschauung.

Die Notwendigkeit von Inklusion der Gewaltfreien Kommunikation in der künstlerischen Bildung und in den darstellenden Künste ist wegen der starken Herausforderungen dieser Zeit gerechtfertigt und  harmoniert mit den Ausdruck von Jacques Lecoque, dem Franzosen Lehrer von Körpertheater, der wollte seine Tänzern Künstler “sowohl auf die Bühne als auch in das Leben” zu sein.

-ddf22 A.jpg

Dance

Die zweite Einheit von Dare Dance Digitalize - The 3D Projekt ist das Körpertheater/Tanztheater. Genauer, beinhaltet es Körpertheater-techniken - neutraler Maske von Jacques Lecoque, Techniken des zeitgenössischen japanischen Tanz Butoh und Improvisationstechniken.

 

Wie Werner Müller schreibt, “im Körpertheater, das Haupt-Ausdrucksmittel ist der Körper, die erste Sprache jedes Menschen, die Sprache von Kindern. Diese physische Sprache soll der Performer wiedererkennen, von der Unterdrückung des Wortes befreien, in seinem Kunst integrieren, anders gesagt ihr Leben geben und in Funktion zurücksetzen. Um das zu schaffen, soll man ununterbrochen die sprachliche und Ausdruckskraft seines Körpers üben, den wirklichen Typen die um ihn herum sich befinden verarbeiten und danach streben ein Mensch zu bleiben.”

Der japanischer Tanz Butoh, hilft den Performer/Tänzer zu Kontakt mit seinem Körper und seine Ausdrucksmitteln auf der Ebene der Energie kommen. Er untersucht besondere innere Bewegungs-Gebiete und Ausdrücke von dem Körper und Seele. Zusätzlich, er trägt dazu bei, dass der Performer sich übt, zwischen dem feinen Gleichgewicht von Tradition und Avantgarde zu tanzen.

 

Schließlich, die Improvisation hilft den Performer/Tänzer sein “bewegliches Wortschatz” zu bereichern, zu Kontakt mit seinem Körper kommen und die automatisierten Techniken seiner Bewegung bemerken und verwandeln, um näher zu seine authentische Bewegung zu kommen.

Digitalize

 

Η 3η ενότητα της μεθοδολογίας του Dare Dance Digitalize περιλαμβάνει την παρουσίαση απλών κινηματογραφικών τεχνικών (τεχνικές λήψης, κάδρου, σενάριο, οπτικοποιημένο σενάριο). Οι συμμετέχοντες –ουσες οντ@ εκπαιδεύονται στην κατανόηση των παραπάνω τεχνικών. Η πορεία από την κινητική αφήγηση στο οπτικοποιημένο σενάριο οδηγεί τους συμμετέχοντες –ουσες οντ@ στην τελική δημιουργία του videodance, με τη συνδρομή του εισηγητή και του κινηματογραφιστή.

bottom of page